|
 |
 |

Kreuz der Heiligen Wunden Entstehung
Das Kreuz der heiligen Wunden ist geschnitzt aus Birnbaumholz. Dieses Kreuz lädt besonders dazu ein, die heiligen Wunden unseres Herrn Jesus Christus zu verehren. Das Kreuz wurde restauriert und neu bemalt. Die Evangelien geben uns Zeugnis dafür, dass die Wundmale noch am verklärten Leib des Erlösers zu sehen waren. „Dann sagte er zu Thomas: Lege Deine Finger hierher und sieh meine Hände und reiche Deine Hand her, und lege sie in meine Seite und sei nicht mehr ungläubig, sondern gläubig!“ Thomas antwortete ihm: „Mein Herr und mein Gott!“ (Joh 20,27-28)
Der heilige Evangelist Johannes beschreibt die Durchbohrung der Seite Christi:
„Einer der Soldaten öffnete seine Seite mit einer Lanze und zugleich floss Blut und Wasser heraus“ (Joh 19,34).
Die Kirchenväter sehen in der Durchbohrung der Seite Christi die mystische Geburt der Kirche. Das Blut, das aus ihr strömt, gilt als Sinnbild der Eucharistie und das Wasser als das der Taufe. Besonders große Vorbilder bei der Verehrung der heiligen Wunden sind die Schmerzhafte Gottesmutter, der heilige Franziskus (erster Heiliger, der die Wundmale des Herrn sichtbar trug) und der heilige Pater Pio aus Pietrelcina. Auch die heiligen Kirchenlehrer Johannes Chrysostomos und Alfons Maria von Liguori erwähnen besonders die heiligen Wunden. Alfons Maria von Ligouri malte sogar ein eigenes Kreuzbild mit ganz bemerkenswerten Pfeilen der Liebe, die aus den Wunden des Herrn kommen.
Mit der Darstellung des Kreuzes der heiligen Wunden möchten wir Sie ganz besonders zur Wundenverehrung einladen.
In neuerer Zeit war es die Dienerin Gottes, Marie Marthe Chambon aus dem Salesianerorden, welche durch ihre Offenbarungen die Verehrung der heiligen Wunden neu belebte. In großem Umfang verbreitet sind die ihr von Christus geoffenbarten Gebete zur Verehrung der heiligen Wunden:
Ewiger Vater, ich opfere Dir die Wunden unseres Herrn Jesus Christus auf, um die Wunden unserer Seelen zu heilen.
Mein Jesus, Verzeihung und Barmherzigkeit, durch die Verdienste Deiner heiligen Wunden
(den ausführlichen Text des Wundenrosenkranzes finden Sie auf der Homepage der Heilig-Blut-Bewegung).
ZurĂŒck
|